Navigation |
|
Der Bildschirm des Web-OPAC setzt sich aus zwei "Rahmen" zusammen. Der obere
Rahmen zeigt ständig das Hauptmenü mit den wichtigsten zur
Verfügung stehenden Funktionen; im großen Rahmen befindet sich Ihre
Arbeitsoberfläche.
Suche |
|
In der Suchfunktion können Sie über die Eingabe von
Stichwörtern oder Phrasen Titel recherchieren. Es werden Ihnen eine
Reihe von Suchvarianten angeboten, die die unterschiedlichen
Bedürfnisse bzw. Vorkenntnisse der Benutzer berücksichtigen.
Zusätzlich zu den Hinweisen im unteren Teil der Seite eines jeden
Suchbildschirms gelten folgende Regeln für alle Suchtypen:
Das * ersetzt beliebig viele ausgelassene Buchstaben im Wort.
Es kann links, rechts oder mitten im Wort stehen, darf
aber nur einmal pro Wort verwendet werden.
Das ? ersetzt genau einen Buchstaben, geeignet z.B. für
unterschiedliche Schreibweisen. Beispielsweise findet
?entrum sowohl Zentrum als auch Centrum.
Kommandosprache |
|
Sie müssen zunächst den Suchaspektnamen der abzusuchenden Indizes spezifizieren.
Beispiel
TIT=(Geschi* OR Gesell*) AND AUT=Winkler
sucht die Wörter im Titelindex und auch im Autorenindex.
Wenn Sie die Box "Phrasensuche" aktivieren, geht das System davon aus, dass die Wörter in einem Feld und nacheinander auftauchen müssen.
Logische (Boole'sche) Operatoren
Eine Suche kann durch das Benutzen der logischen (Boole'schen) Operatoren unter den englischen Bezeichnungen AND, OR, NOT eingeschränkt oder erweitert werden.
Beispiele
Tiger AND Wander?irkus
sucht alle Datensätze, die Tiger und Wandercirkus oder Wanderzirkus
enthalten.
Tiger OR Elefant
sucht alle Datensätze, die entweder Tiger oder Elefant enthalten.
Zirkus NOT Pferd
sucht alle Datensätze, die das Wort Zirkus, aber nicht das Wort
Pferd enthalten.
Klammern
Klammern können in einer Suchanfrage benutzt werden und stellen eine bestimmte Vorrangregelung dar. Im nachfolgenden Beispiel sollen Titel gefunden werden, in denen Prozessor oder CPU steht, aber auch Programm oder System.
Beispiel:
(Prozessor OR CPU) AND (Program? OR System)
Es folgen die in der Alephino-Kommandosprache verwendeten Abkürzungen:
MARC:
LCC - LoC Klassifikation
LCN - LoC Standortsignatur
DDC - Dewey
TIT - Titel
NAM - Alle Autoren
IMP - Imprint
SRS - Serie
LOC - Signatur
PER - Personennamen
COR - Körperschaftsnamen
MEE - Konferenznamen
PLA - Erscheinungsort
PUB - Verlag
SUB - Alle Schlagwörter
SPE - Personenschlagwort
SCO - Körperschaftsschlagwort
SME - Konferenzschlagwort
STI - Einheitssachtitelschlagwort
TOP - Sachschlagwort
GEO - Geographisches Schlagwort
LCC - Library of Congress Klassifikationsfelder
YEA - Erscheinungsjahr
|
MAB:
TIT - Titel
TIP - Titelphrase
AUT - Autor
KOR - Körperschaft
SWT - Schlagwort
NOT - Notation
NOB - Beschreibung Notation
ISN - ISBN/ISSN/ISMN/ISRC
FUS - Fussnote
HSV - Hochschulschriftenvermerk
VLG - Verlag/Verlagsort
JHR - Erscheinungsjahr
IZF - Inhaltl. Zusammenfassung
ARI - Art und Inhalt
ABR - Abrufzeichen
FDS - Fachdisziplin
EIG - Eignungskennzeichen
ALT - Alterskennzeichen
AUS - Ausstellung
KON - Tagung/Konferenz
QUE - Quelle
TKR - Themenkreis
BIW - Bibelstelle
EST - Einheitssachtitel des Bibl. Werkes
SIG - Signatur
ZNR - Zugangsnummer
VBN - Verbuchungsnummer
STO - Standort
LOK - Lok. Abrufzeichen/Bemerkung
DDB - DDB-Nummer
EKZ - EKZ-Nummer
LOC - LoC-Nummer
ZDB - ZDB- Nummer
VID - Verbund-IDN
IDA - Alte IDN/Herkunft
|
Suchhistorie |
|
Diese Funktion zeigt Ihnen eine Liste Ihrer Suchanfragen und ermöglicht
Ihnen:
- ein Ergebnis-Set auszuwählen, um zur Trefferliste zu gelangen.
- ein Ergebnis-Set zu sortieren, um die Trefferliste nach dem Kriterium
sortiert zu sehen, das in der Optionen/Sortieren- Funktion festgelegt ist.
- ein Treffer-Set zu modifizieren, indem Sie es mit einem weiteren Suchbegriff
verknüpfen.
- Ihr Suchergebnis einzugrenzen oder zu erweitern, indem Sie Ergebnis-Sets
miteinander verknüpfen.
- Ergebnis-Sets zu löschen.
- die bibliographischen Angaben aller Titel eines Ergebnis-Sets per E-Mail
an Ihre oder eine andere Adresse zu versenden.
- ein Ergebnis-Set in einem Verzeichnis oder auf Diskette zu speichern.
-
Ein Ergebnis-Set als Basis für weitere Anfragen auszuwählen,
so dass alle weiteren Recherchen nur im betreffenden Set und nicht
in der gesamten Datenbank durchgeführt werden.
Index |
|
In der Funktion Index können Sie durch einen alphabetischen Index
blättern. Es gibt den Autorenindex, den Titelindex, den Schlagwortindex und
jeden weiteren Index, den Ihre Bibliothek Ihnen zur Verfügung stellt.
Wählen Sie einen Index aus, und geben Sie einen Text ein, der als
Einstiegspunkt dienen soll. Der Text erscheint dann als erster Eintrag
einer Liste. Diese können Sie nun durchschauen. Wenn Sie a
eingeben, erscheint eine alphabetische Liste, die mit a beginnt.
Geben Sie im Autorenindex Schul ein, so erhalten Sie eine
alphabetisch sortierte Autorenliste, die mit Schul beginnt
und in der Sie dann nach Schulte, Schulz, etc. weiterblättern
können.
Indexliste |
|
Die Indexliste ist eine alphabetische Liste, in der zu jedem Eintrag
auch die Zahl der verknüpften Titel angegeben sind. Klicken Sie auf
einen unterstrichenen Eintrag, um die verknüpften Sätze zu sehen.
Sie können auf zwei verschiedenen Wegen zu einer Indexliste kommen:
-
Gehen Sie zur Funktion Indexsuche, und wählen Sie einen Index. Nachdem
Sie einen Text als Sucheinstieg eingeben haben, wird die Liste angezeigt.
-
Wenn Sie in der Funktion Suche einen Titel angezeigt bekommen, können
Sie auf eine unterstrichene Feldbezeichnung klicken, um zur entsprechenden
Indexliste zu kommen. Sie können beispielsweise das Feld Autor
anklicken und erhalten dann eine alphabetische Liste mit dem aktuellen
Autor als erstem Eintrag.
Titelliste |
|
Eine Titelliste wird als Ergebnis einer Suche angezeigt. Wenn Sie in einem
Index auf einen unterstrichenen Eintrag klicken, erhalten Sie ggf.
ebenfalls eine Titelliste. Sie können sich auch eine frühere
Titelliste in der Funktion Suchhistorie ansehen.
Über die Funktion "Ergebnisliste" können Sie die zuletzt angezeigte
Liste wieder aufrufen.
Sie können für die Titelliste in der Funktion Optionen/Anzeige
verschiedene Anzeigeformate auswählen. Egal welches Anzeigeformat
gesetzt ist, Sie kommen immer zur Titelvollanzeige, wenn Sie auf die unterstrichene
Satznummer in der Liste klicken.
Sie können eine Titelliste modifizieren und filtern, Sie können
sie speichern und versenden.
Facetten werden aus den mit der aktuellen Treffermenge verknüpften
Normdaten extrahiert. Nutzen Sie diese zur Präzisierung Ihrer
Suchergebnisse.
Vollanzeige |
|
In der Vollanzeige können Sie zwischen verschiedenen Anzeigeformaten
wählen, die die Feldbezeichnungen vom Standard des Alephino-Web in Feldnamen
oder Feldnummern ändern. Sie können sich auch für das
Katalogkartenformat entscheiden.
Die Vollanzeige (Vollformat) beinhaltet Verknüpfungen, über
die Sie dorthin springen können:
- Indexlisten
- Verwandte Sätze (andere Titel, die den gleichen Indexeintrag haben)
- Bestandsinformationen
- Externe Dateien, wie z.B. elektonische Volltexte
Exemplare und Vormerkungen |
|
Wenn Sie auf das unterstrichene Anz. Exemplare-Feld in einem Titel
klicken, erhalten Sie eine Liste der zugehörigen Exemplare. Klicken Sie auf
Vormerken in der linken Spalte, um diese vorzumerken.
Benutzerausweis |
|
In dieser Funktion können Sie Ihre Benutzerdaten abfragen, d.h.
Sie können eine Liste Ihrer Ausleihen, Vormerkungen, Suchprofile
und Ihr Gebührenkonto einsehen. Zudem können Sie Ihre Adresse
aktualisieren und Ihr Passwort ändern.
Datenbanken |
|
In dieser Funktion können Sie eine Datenbank auswählen, in der
Sie die gewünschten Titel recherchieren möchten. Die Bibliothek
legt die Datenbanken fest, die Ihnen für zur Verfügung stehen.
Feedback |
|
In dieser Funktion können Sie Kommentare und Anregungen an die
Bibliothek senden.
Einstellungen |
|
In dieser Funktion können Sie Optionen für die Bildschirmanzeige
festlegen. Beispielsweise können Sie hier die Bedienungssprache von
Deutsch auf Englisch setzen. Sie können hier auch das Anzeigeformat
für die Daten ändern.
Korb |
|
Legen Sie im Verlauf Ihrer Recherchesitzung eine persönliche Literatursammlung
an. Nutzen Sie diese Sammlung, auch als (Waren-)Korb oder e-Shelf bezeichnet, um die
interessierende Literatur zum Abschluß der Recherchesitzung als Bibliographieliste aufzubereiten.
Diese kann anschließend zum Download bereitgestellt oder per e-Mail versandt werden kann.
Falls Sie sich als registrierter Nutzer der Bibliothek identifiziert haben (Login für Benutzerkonto), speichert Alephino die
Sammlung dauerhaft, wobei bis zu 200 Einträge zulässig sind.
|